Diogenes von Sinope — (griech.: Διογένης ὁ Σινωπεύς Diogenēs ho Sinōpeus; * um 400 v. Chr. in Sinope; † 324/323 v. Chr. in Korinth) war ein griechischer Philosoph und wird mit seinem Lehrer Antisthenes als der Begründer des Kynismus beze … Deutsch Wikipedia
Diogenes of Sinope — (Διογένης ὁ Σινωπεύς) Diogenes by John William Waterhouse, depicting his lamp, tub, and diet of onions Full name Diogenes of Sinope (Διογένης ὁ Σινωπεύς) Born … Wikipedia
Diogenes in der Tonne — Diogenes von Sinope „Geh mir aus der Sonne“ Der kynische Philosoph Diogenes (griech.: Διογένης ὁ Σινωπεύς Diogenēs ho Sinōpeus; * ca … Deutsch Wikipedia
Diogenes — (griechisch: Διογένης) war der Name diverser Persönlichkeiten des antiken Griechenlands, insbesondere von Philosophen: Diogenes von Apollonia (um 500 v. Chr.), Philosoph in Athen, Vertreter der monistischen Lehre, nach der die Luft… … Deutsch Wikipedia
Diogenes in der Tonne — In seinem Werk »Über Leben und Meinungen berühmter Philosophen« berichtet der griechische Philosoph Diogenes Laertios (um 220 v. Chr.) auch über Diogenes von Sinope (400 ca. 328 v. Chr.), der nach einer Anekdote im Metroon, dem Tempel der… … Universal-Lexikon
Diogenes [2] — Diogĕnes von Sinōpe, zynischer Philosoph, geb. 404 v. Chr., lebte in Korinth und Athen, gest. 323; suchte die Lehre, daß Bedürfnislosigkeit das höchste Gut sei, durch seine Lebensweise zu erhärten; Gegenstand zahlreicher Anekdoten (Wohnen in… … Kleines Konversations-Lexikon
Diogenes-Syndrom — Als Diogenes oder Vermüllungssyndrom, selten auch als Syllogomanie (griechisch συλλογομανία, Aussprache [jeweils altgriechische nach deutscher Tradition] süllogomanía, von συλλογή, süllogé, „Sammlung“ und μανία, manía, „Besessenheit“, „Wildheit“ … Deutsch Wikipedia
Diogenes-Paradoxon — Das Diogenes Paradoxon ist eine in Reden seit den 1990er Jahren von Paul Kirchhof oft zitierte Beschreibung zum Spannungsverhältnis von Normalität und Normativität. Metaphorisch spielt dies auf Diogenes von Sinope an, der nach einem Ausspruch von … Deutsch Wikipedia
Diogenes — griechischer Ursprung, Bedeutung: der von Zeus Abstammende. Namensträger: Diogenes von Sinope, griechischer Philosoph … Deutsch namen
Diógenes — Diógenes, 1) D. von Apollonia auf Kreta, auch D. von Smyrna genannt, ionischer Philosoph um 450 v. Chr., sah, wie vor ihm Anaximenes, die atmosphärische Luft als das Urwesen an, aus dem mittels Verdünnung und Verdichtung alles Einzelne entstanden … Meyers Großes Konversations-Lexikon